Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2018-08-09 Herkunft:Powered
HSS-Spiralbohrer: Bedienungsanleitung
HSS-Bohrerinformationen
1 Rohmaterial: HSS4241, HSS 6542, HSS M35 mit 5% Kobalt
2 Oberflächengüte: Schwarz, Hell, TiN
3. Technologie: Rollrand, voll geschliffen
4 Norm: DIN338, DIN340, DIN1897
5 Schaft: Gerade, konischer Schaft
6 Schnittwinkel: 118 ° Standardpunkt. 135º Split Point.
118º Standardpunkt (Kurbelwellenpunkt)
Der Split-Punkt ist selbstzentrierend und verringert die Notwendigkeit für den Endschub. Die Reibung am Werkstück wird reduziert.
Winkel von 118º sind ideal für den Einsatz in Materialien wie Weichstahl und Gusseisen.
Der 118º-Punkt erzeugt leicht zu kontrollierende Chips, die breit und dünn sind.
135º Split Point (Kurbelwellenpunkt)
Der Splitpunkt ist selbstzentrierend und der kurze Abstand von der Bohrerachse zu den äußeren Ecken führt zu einem schnelleren Eindringen und verringert den Endschub.
Der 135º-Punkt sollte verwendet werden, um härtere Stahlmaterialien zu schneiden, insbesondere bei Tieflochanwendungen. In diesen Situationen werden dickere Späne erzeugt, wodurch das Aushärten der Kavität minimiert wird. Schnelleres Eindringen verringert den Abrieb und die Reibung entlang der Schneidkanten.
Arbeitsbedingungen
▶ Falsche technische Arbeitsbedingungen führen häufig zum Bruch des Bohrers oder zu vorzeitigem Verschleiß des Bohrwerkzeugs.
▶ Unsere Geschwindigkeitstabelle gibt Empfehlungen zu Schnittgeschwindigkeiten und Vorschüben.
▶-Abhängig von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen kann es jedoch erforderlich sein, die einzelnen Schnittwerte durch Tests zu bestimmen.
▶-Die Schnittwerte sollten für horizontale Bohrungen und Bohrtiefen um 20 bis 40 Prozent reduziert werden
NICHT ÜBERHITZEN BOHRER BOHREN
▶ Hochlegierte und hitzebeständige Werkstoffe können nur mit Kühlmitteln richtig geschnitten werden, wobei spezielle Schneidöle in der Schneidzone einen fest anhaftenden Schmierfilm bilden.
▶ Eine Abkühlungsemulsion ist normalerweise für normalen Stahl oder Materialien mit geringer Neigung zur Adhäsion ausreichend. Materialien, die kurze Späne bilden, wie Messing und Gusseisen, aber auch Kunststoffe, sollten ohne Kühlmittel bearbeitet werden.
▶ Der Bohrer muss von Zeit zu Zeit kurz abgehoben werden, damit das Kühlmittel ordnungsgemäß in das Loch eindringen kann.
▶ Dies ist insbesondere bei Löchern zu beachten, die dreimal tiefer als der Durchmesser (3 x ø) sind. Dies stellt auch sicher, dass die Flöten die Späne entfernen können
Korrektes Nachschleifen
▶ Der richtige Spitzenschliff eines Bohrers ist die Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Bohren. Für eine unterbrechungsfreie Produktion ist daher ein zeitgerechtes Nachschleifen und insbesondere Schleifen auf die richtige Form der Schneidkanten unabdingbar.
▶ GREETOOLS empfiehlt das Nachschleifen mit einer der am Markt verfügbaren Spitzenschleifmaschinen für Spiralbohrer, da nur diese Maschinen die Voraussetzungen für ein optimales Nachschleifen der Hauptfräser, Fräserecken, Boden- und Meißelkanten bieten.
▶ Ein manuelles Nachschleifen wird nicht empfohlen, da dies zu ungenau ist, zu einem frühzeitigen, nicht wiederherstellbaren Verschleiß der Bohrer führt und keine genauen Bohrungen erlaubt.
Eine Schmierung kann durchaus erforderlich sein, insbesondere wenn Sie etwas dickeres bohren als der Bohrer und immer auf Edelstahl. Geschwindigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor für das Bohren von Metall. Sehen Sie sich die Tabelle unten für eine Anleitung an. Wenn Ihre Bohrmaschine keine variable Drehzahlregelung hat, können Sie den Abzug zeitweise ein- und ausschalten. Dies gibt ihm die Möglichkeit, langsamer zu werden und eine optimale Geschwindigkeit zu erreichen.
Wenn Sie ein tiefes Loch in dickes Material bohren, müssen Sie den Bohrer gelegentlich aus dem Loch entfernen, damit sich Späne aus dem Loch entfernen lassen.
Bohrgeschwindigkeiten
Durchmesser des Bohrers | Stehlen | Aluminium |
3 mm | 1820 U / min | 2580 U / min |
4 mm | 1350 U / min | 2580 U / min |
5 mm | 1290 U / min | 2580 U / min |
6 mm | 970 U / min | 2580 U / min |
7 mm | 830 U / min | 2580 U / min |
8 mm | 830 U / min | 2580 U / min |
9 mm | 500 U / min | 1820 U / min |
10 mm | 500 U / min | 1820 U / min |
11 mm | 500 U / min | 1820 U / min |
12 mm | 420 U / min | 1820 U / min |
13 mm | 420 U / min | 1350 U / min |
14 mm | 420 U / min | 1350 U / min |
15 mm | 320 U / min | 1290 U / min |
16 mm | 320 U / min | 1290 U / min |
Verwenden Sie diese als grundlegende Richtlinie für Spiralbohrer.In Ihrem Handbuch für Bohrmaschinen sollten die Einstellungen für die Geschwindigkeiten aufgeführt sein, vorausgesetzt, es handelt sich um eine variable Geschwindigkeit.
Verwenden Sie für Edelstahl eine niedrigere Geschwindigkeit als für Stahl empfohlen.
Es ist wichtig, einen Bohrer nicht zu schnell mit Edelstahl zu betreiben, da er sich leicht erwärmen kann und hart wird, was das Bohren sehr schwierig macht.
Lassen Sie das Bit den Schnitt erledigen, nicht den Druck. Üben Sie gerade so viel Druck aus, dass der Bohrer arbeiten kann, mehr als das und Sie stumpf die Schneidkante des Bohrmeißels. Es hört sich einfach an, aber die meisten Leute tun es nicht.
BEMERKUNGEN
Wie immer bei Greetools empfehlen wir die Verwendung von speziell für den Heimgebrauch entwickelten Werkzeugen. Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen. Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, Handschuhe, Staubmasken und Augenschutz.
RECHTLICHER HINWEIS
Greetools übernimmt keine Verantwortung für die hier gespeicherten Anweisungen. Greetools weist auch darauf hin, dass Sie diese Anweisungen auf eigene Gefahr befolgen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit treffen Sie bitte alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.